Wie pflanzenbasierte Druckfarben auf eine nachhaltigere Zukunft des Drucks hinweisen

Für Druckereien und Marken gleichermaßen muss die Zukunft sowohl profitabel als auch nachhaltig sein. Können Druckfarben auf Pflanzenbasis einen sinnvollen Beitrag leisten?

Anfang dieses Jahres brachte Ricoh, ein großer Hersteller von Drucksystemen mit Sitz in Tokio, eine neue Tinte auf Pflanzenbasis auf den Markt, die das Unternehmen als "die erste ihrer Art für den Mainstream-Grafik- und Verpackungsdruck" bezeichnet.

Die Tinte, die in Zusammenarbeit zwischen Ricoh und dem deutschen Gerätehersteller Olbrich entwickelt wurde, ist für den Großformatmarkt und insbesondere für den Einsatz auf komplexen Medien wie braunen und weißen Wellpappen sowie Karton konzipiert. Die Tinte soll eine lange Haltbarkeit mit "exzellentem" Wegschlagverhalten und Abriebfestigkeit auf Verpackungen bieten.

Die Tinte, die in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erhältlich ist, wird als nachhaltige und umweltfreundliche Option angepriesen, insbesondere im Vergleich zu Produkten auf Erdölbasis. Sie wird aus Pflanzenölen gewonnen, ist vollständig biologisch abbaubar und eignet sich für das Deinking (das Verfahren zur Entfernung von Tinte aus Recyclingpapier).

Im Gegensatz zu ihren erdölbasierten Verwandten erfordert die neue Tinte von Ricoh weder den Einsatz von Biozid-Chemikalien, um eine biologische Kontamination zu verhindern, noch enthält sie giftige Moleküle (Monomere). Dadurch ist sie für verschiedene Arten von Lebensmittelverpackungen geeignet.

open book- plant based ink

Die Tinte bietet auch wichtige Leistungsvorteile. Sie ist schnelltrocknend und macht den Einsatz von Wärme oder UV-Licht überflüssig, was Einsparungen beim Energieverbrauch ermöglicht. Da kein Wärmetrocknungssystem erforderlich ist, werden auch keine schädlichen Emissionen freigesetzt, was eine gesündere Arbeitsumgebung schafft.

Weitere Vorteile bei der Nutzung ergeben sich durch eine längere "Öffnungszeit" (die Zeit, in der die Druckdüsen unbedeckt bleiben können, bevor sie gespült werden müssen), wobei die Druckköpfe weniger leicht verstopfen und einfacher zu reinigen sind.

Ricoh behauptet auch, dass der Gesamttintenverbrauch im Vergleich zu erdölbasierten Tinten gesenkt werden kann, wobei die gleiche optische Dichte mit 50 % weniger Tinte erreicht wird.

Für Graham Kennedy, Direktor für industriellen Druck und grafische Kommunikation bei Ricoh Europe, ist es diese Kombination aus Leistungsvorteilen und Umweltvorteilen, die den Wert dieser neuen Tinten zeigt. 

"Markeninhaber und Druckerhersteller können nahtlos positive Veränderungen einführen, die einen großen Unterschied machen, ohne ihre hochwertigen Druckergebnisse zu beeinträchtigen"

Graham Kennedy, Direktor für industriellen Druck und grafische Kommunikation bei Ricoh Europe

Das Produkt von Ricoh ist zwar die erste Tinte auf Pflanzenbasis für den allgemeinen Gebrauch, aber es ist Teil eines allgemeinen Trends zur Entwicklung nachhaltigerer Tinten, die nicht auf Erdölprodukten basieren.

Das Biomaterialien-Unternehmen Living Ink beispielsweise hat kürzlich eine Reihe von Algentinten auf den Markt gebracht. Diese werden in Kalifornien in großem Maßstab gezüchtet, wobei einfach Sonnenlicht, Wasser, Nährstoffe und Kohlendioxid verwendet werden, um ein Nebenprodukt zu erzeugen, das gemahlen und zu einem Pigments veredelt werden kann. Die daraus resultierenden Druckfarben können in herkömmlichen Offsetdruckern verwendet werden, wobei sie derzeit nur in Schwarz erhältlich sind (ein Schwarz, das nach Angaben des Unternehmens gegen UV-Licht beständig ist), obwohl weitere Farben in der Entwicklung sind.

algae boulder guide plant based inks

Algen-Tinte gilt sogar als kohlenstoffnegativ, da ein 20-kg-Eimer Tinte angeblich die kohlenstoffbindende Wirkung des Pflanzens von zwei Bäumen hat. Zu den ersten Anwendern der Tinte gehört das Öko-Label Patagonia, das damit seinen Reiseführer über Boulder, Colorado, als klimaneutrale Broschüre aus 100 % recycelten Fasern druckte.

Der blühende Markt für biobasierte Druckfarben wird in den nächsten Jahren voraussichtlich erheblich wachsen. Nach Angaben des Marktanalyseunternehmens Smithers werden Nachhaltigkeitstrends und regulatorische Entwicklungen dazu führen, dass der Wert des Sektors von 5,86 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 8,57 Mrd. USD im Jahr 2026 steigt.

Lesen sie verwandte blog-posts