Darum ist Magno nach 45 Jahren immer noch das führende Grafikpapier
Kaum zu glauben, dass Magno bereits 1980 erstmals auf den Markt kam – doch im heutigen Druckmarkt sind seine Vorteile relevanter denn je.

Der heutige Druckmarkt war noch nie so anspruchsvoll. Nicht zuletzt, weil Kunden, die sich für Print entscheiden, grafische Papiere benötigen, die viel liefern können – und das an mehreren Fronten. Qualität, Leistung, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit sind entscheidende Faktoren, die bei der Wahl des passenden Papiers für den nächsten Druckauftrag Ihres Kunden berücksichtigt werden müssen.;
In diesem Jahr feiert ein Papier sein 45-jähriges Jubiläum, das seither den Turbulenzen des Druckmarktes erfolgreich trotzt. Dank konsequenter und fortlaufender Investitionen sowie Innovationen von Sappi erfüllt Magno diese wichtigen Kriterien immer wieder aufs Neue.
Alles beginnt mit Qualität und Zuverlässigkeit
Das Produktsortiment von Magno ist von nur wenigen Papieroptionen im Jahr 1980 auf heute neun gewachsen, erhältlich sowohl als Rollen- als auch als Bogenware – dabei haben sich seine technische Leistung und die für den Leser erlebbare Qualität stetig verbessert. Es ist daher keine Überraschung, dass sich Magno – unterstützt durch Sappis flächendeckendes Netzwerk an lokalen Vertriebsbüros – zum bevorzugten Papier für Premium-Magazine, vielseitige Kataloge und aufmerksamkeitsstarke Mailings in ganz Europa entwickelt hat.

Diese Papiere werden unter anderem in unseren Werken in Kirkniemi (Finnland), Gratkorn (Österreich) und Maastricht (Niederlande) hergestellt und bieten eine garantierte Versorgungssicherheit. Und gerade in einer Zeit, in der es wichtiger denn je ist, Printkunden eine überzeugende Nachhaltigkeitsgeschichte erzählen zu können, bringt das moderne Magno auch ernstzunehmende Nachhaltigkeitsnachweise mit.
Ein neues Kapitel in Sachen Nachhaltigkeit
In Kirkniemi haben Investitionen in hochmoderne Anlagen und die Umstellung auf die Verwendung von Biokraftstoffen für die gesamte Produktion zu einer massiven Reduzierung der direkten fossilen Treibhausgasemissionen (Scope-1-Emissionen) um 90 % geführt.
Im Werk Gratkorn wurden durch eine komplette Überholung der Kesselanlage, die nun mit Biomasse und Erdgas betrieben wird, die Emissionen um 30 % gesenkt und der Anteil erneuerbarer Energien auf mehr als 56 % erhöht.
In Maastricht wurden inzwischen elektrische Dampfkessel eingeführt, die betrieben werden, wenn erneuerbarer Strom verfügbar ist, und deren Einsatz erwartet wird, die CO₂-Emissionen des Werks innerhalb von fünf Jahren um ein Drittel zu reduzieren.

Ein Papier fit für die Zukunft
Da Print immer agiler und anpassungsfähiger werden muss, um im modernen Medienmix bestehen zu können, müssen die besten grafischen Papiere heute ihre Leistungsfähigkeit auf den modernsten und anspruchsvollsten Druckmaschinen unter Beweis stellen.
Deshalb führte Sappi im vergangenen Jahr Praxistests durch, um die Leistung von Magno Web mit den Hauptkonkurrenten im Heatset-Web-Offsetdruck zu vergleichen.
Das Ergebnis? Magno Web Gloss und Magno Web Silk schnitten in den Tests als Klassenbeste ab und übertrafen die Konkurrenz in den Bereichen Volumen, Steifigkeit, Opazität sowie in der Gleichmäßigkeit – und das über das gesamte Grammatur-Spektrum.
Magno Web erwies sich bei Tests auch als herausragende Wahl für den High-Speed Inkjetdruck.
Das bedeutet, dass Druckereien und deren Kunden sich auf ein einziges Hochleistungs-Papier sowohl für den Heatset-Web-Offset- als auch für den High-Speed Inkjetdruck verlassen können.
Und das bedeutet, dass die Endprodukte eine erstklassige Haptik, brillante Farben, ausgezeichnete Lesbarkeit und und höchste Ansprüche an die Druckqualität erfüllen. Dabei erfüllen sie zugleich höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.